
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949

Bayerisches Fernsehen mit neuem Programmschema
Der BR modifiziert das Sendeschema seines Dritten Fernsehprogramms. Die Änderungen betreffen vor allem das Hauptabendprogramm ab 20.15 Uhr: Hier orientiert sich der Ablauf stärker an den Umschaltzeitpunkten bundesweiter Programme, ferner sollen einzelne Sendeabende gezielter bestimmte Zuschauerinteressen ansprechen. Dazu werden Formate optimiert und besser aufeinander abgestimmt. Zentrale Neuerung: Das »Rundschau-Magazin« ist jetzt einheitlich von 21.45 bis 22.00 Uhr zu sehen (bisher lief es montags bis donnerstags von 21.00 bis 21.15 Uhr). Auf dem frei werdenden Programmplatz werden zwei 45-minütige Formate oder ein 90-minütiger Spiel- oder Fernsehfilm gezeigt. Montags stehen jetzt Dokumentarreihen auf dem Programm, am Dienstag fiktionale Unterhaltung. Am Mittwochabend gibt es eine Bürgersendung und ein Politikmagazin, während am Donnerstagabend Satire und Kabarett im Mittelpunkt stehen. Der Freitagabend zielt mit Serien und bayerischer Unterhaltung auf ein jüngeres Publikum.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten