
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961

»Eine Welt für alle« in Hörfunk und Fernsehen
In Zusammenarbeit mit mehr als 20 ausländischen Fernsehorganisationen veranstalten ARD und ZDF eine Projektwoche »Eine Welt für alle«, die auf eine Initiative des ehemaligen NDR-Fernsehprogrammdirektors Rolf Seelmann-Eggebert zurückgeht. Eine Fülle von Sendungen in Hörfunk und Fernsehen will Zuschauern und Hörern die Probleme der Dritten Welt nahebringen. So erzählen im »SFW 1-Radiotreff« ausländische Schriftsteller vom 21.5. bis 1.6. täglich "Geschichten aus der Dritten Welt". Der NDR zeigt das aufwendigste Fernsehspiel der britischen Rundfunkgeschichte, die BBC-Produktion »Der Marsch«, in der Europäer sich mit einem Treck verzweifelter, verhungernder Afrikaner konfrontiert sehen. In allen Dritten Programmen ist in der Nacht vom 26. zum 27.5. zeitversetzt die Welturaufführung des Musikstückes »One world, one voice« mit Interpreten von allen Kontinenten zu sehen.
Ressort:
Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:
Medien:
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten