
http://www.ard.de/-/id=143928/7s85mb/index.html
Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
- 1945

Januar18 Ereignisse
- 01/1972SDR gewinnt Sergiu Celibidache für Zusammenarbeit
- 01/1972»Report München« und »Report Baden-Baden« vereinigt
- 01.01.1972SWF übernimmt Geschäftsführung der ARD
- 01.01.1972WDR vereinigt Fernsehdirektionen und integriert Produktionsbereiche
- 01.01.1972SWF setzt Hörfunkreform fort
- 01.01.1972Pensionskasse beginnt mit der Arbeit
- 01.01.1972Neuer Programmablauf am Sonntagvormittag
- 01.01.1972Neue Direktion und neue Direktoren beim NDR
- 01.01.1972SWF-Landesstudio in Mainz unter neuer Leitung
- 02.01.1972»Internationaler Frühschoppen« zum Jubiläum in Farbe
1 bis 10 von 18 Ergebnissen
Februar8 Ereignisse
- 01.02.1972Neuer Verwaltungsdirektor beim BR
- 03.02.1972Hörfunk und Fernsehen berichten von den Winterspielen in Sapporo (bis 13.02.1972)
- 18.02.1972Neuer Verwaltungsratsvorsitzender beim HR
- 18.02.1972Mehr Hörerbeteiligung beim WDR
- 18.02.1972Neue NDR-Spitze gewählt
- 23.02.1972WDR-Büro in Wuppertal eröffnet
- 25.02.1972Jährlich eine Karnevalsübertragung aus Mainz
- 26.02.1972Zweites Norddeutsches Theatertreffen
März10 Ereignisse
- 03/1972SR auch jenseits der Grenzen erfolgreich
- 01.03.1972Bayerisches Rundfunkgesetz novelliert
- 06.03.1972Rundfunkratsvorsitzende des WDR in Ämtern bestätigt
- 09.03.1972Fernsehversorgung ausgebaut
- 21.03.1972ARD reformiert ihre Kooperation (bis 23.03.1972)
- 21.03.1972ARD verhandelt mit der Post weiter über technische Leistungen und Gebühreneinzug (bis 23.03.1972)
- 21.03.1972ARD plant neues Zahlenwerk (bis 23.03.1972)
- 21.03.1972»Der Traum vom Fliegen« im Ersten Programm
- 24.03.1972Deutsches Jazzfestival (bis 26.03.1972)
- 28.03.1972Kurt-Magnus-Preise verliehen
April16 Ereignisse
- 01.04.1972Tanzorchester des HR bekommt neuen Chef
- 01.04.1972Kinder- und Jugendprogramme im Ersten später gelegt
- 01.04.1972Hörfunkkooperation im Südwesten ausgebaut (bis 07.05.1972)
- 02.04.1972Studiowelle Saar reformiert
- 03.04.1972Auch Hansawelle in Stereo
- 04.04.1972Erstmals »ZeitZeichen« im Hörfunk des WDR
- 05.04.1972Hanns Hartmann verstorben
- 08.04.1972Vorsitzende des SWF-Verwaltungsrats gewählt
- 08.04.1972Werbung auch im dritten Hörfunkprogramm des SWF
- 12.04.1972Preise für »Minutenhörspiele« vergeben
1 bis 10 von 16 Ergebnissen
Mai12 Ereignisse
- 01.05.1972Neuer Programmdirektor Hörfunk beim NDR
- 01.05.1972Neuer Technischer Direktor beim WDR
- 01.05.1972Auch erstes Hörfunkprogramm des BR kann in Stereo ausgestrahlt werden
- 05/1972RIAS-Kammerchor unter neuer Leitung
- 04.05.1972Schwetzinger Festspiele (bis 22.05.1972)
- 04.05.1972Neuer Rundfunkrat des BR konstituiert
- 04.05.1972Themenabende im Hörfunk des HR
- 05.05.1972Zum siebten Mal »pro musica nova« (bis 08.05.1972)
- 08.05.1972Herbert Koch bleibt Verwaltungsdirektor des SFB
- 12.05.1972Mehr Stereo-Sendungen vom HR
1 bis 10 von 12 Ergebnissen
Juni14 Ereignisse
- 01.06.1972Zum dritten Mal »Musik im 20. Jahrhundert« (bis 04.06.1972)
- 02.06.19725. Prix Jeunesse (bis 10.06.1972)
- 08.06.1972Verwaltungsvereinbarung über Schulfernsehen im Südwesten
- 12.06.1972KW-Sendestelle Wertachtal eingeweiht
- 12.06.1972Seminar über Gewalt im Fernsehen (bis 13.06.1972)
- 18.06.1972"Außenseiter — Spitzenreiter" geht auf Sendung
- 19.06.1972Intendantenwahl beim DLF scheitert
- 19.06.1972Kooperation zwischen SR, SDR und SWF spart viel Geld
- 20.06.1972WDR-Intendant weist Vorwurf der Linkslastigkeit zurück
- 20.06.1972Verwaltungsrat des SR wählt neuen Vorsitzenden
1 bis 10 von 14 Ergebnissen
Juli6 Ereignisse
- 01.07.1972Lothar Hartmann bleibt bis 1973 Programmdirektor
- 01.07.1972Heinz Werner Hübner wird neuer Politik-Koordinator
- 03.07.1972Spitzengespräch zwischen Postministerium, Ländern und Rundfunkanstalten
- 10.07.1972NDR-Verwaltungsrat mit neuen Vorsitzenden
- 15.07.1972Erstes Programm des SFB jetzt auch über Kurzwelle
- 31.07.1972Wechsel im Justitiariat des SDR
August6 Ereignisse
- 09.08.1972Erster Filmbericht aus China im Deutschen Fernsehen
- 12.08.1972»Sesame Street« jetzt regelmäßig zu sehen
- 15.08.1972Intendant verlässt DLF
- 20.08.1972Neuer Vorsitzender des WDR-Programmbeirats
- 26.08.1972Olympische Spiele in München und Kiel in Hörfunk und Fernsehen (bis 11.09.1972)
- 27.08.1972Erwin Marcus löst Walther von Hollander ab
September7 Ereignisse
- 01.09.1972NDR-Sinfonieorchester: Neuer Chefdirigent nimmt Arbeit auf
- 12.09.1972Franz Wördemann verlässt WDR
- 15.09.1972Regelmäßiges Schulfernsehen von NDR und RB
- 19.09.1972IRT-Niederlassungen sollen zusammengelegt werden (bis 14.12.1972)
- 19.09.197221. Internationaler Musikwettbewerb der ARD (bis 06.10.1972)
- 24.09.1972Schulfernsehen, ein neues Telekolleg und ein Management-Kurs in Südwest 3 (bis 25.09.1972)
- 30.09.1972Funkkolleg »Sprache« abgeschlossen
Oktober17 Ereignisse
- 01.10.1972Rundfunk-Orchester des HR unter neuer Leitung
- 01.10.1972Neuer Hörfunkprogrammdirektor beim BR
- 01.10.1972Reinhold Vöth neuer BR-Intendant
- 02.10.1972SR und ORTF tauschen Konzertprogramme aus
- 02.10.1972Zweiter Deutschkurs vom DLF
- 02.10.1972Neues Funkkolleg begonnen
- 07.10.1972NDR beginnt Veranstaltungsreihe zum Hörspiel
- 08.10.1972»Glashaus« jetzt im Ersten Programm
- 14.10.1972»Argumente« in hr1 geht auf Sendung
- 16.10.1972HR beginnt mit Goethe-Dokumentation
1 bis 10 von 17 Ergebnissen
November5 Ereignisse
Dezember5 Ereignisse
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten